Weizenallergie
Nicht zu verwechseln mit einer Zöliakie ist die - vielfach auch bei Kindern auftretende - Weizenallergie. Beide Krankheitsbilder können ähnliche Magen-Darm-Symptome aufweisen, ihre Mechanismen im Organismus sind jedoch grundverschieden. Und deshalb unterscheiden sich nach einer Ernährungsumstellung auch die Einkaufslisten der Betroffenen in entscheidenden Punkten
Reizdarm (Reizdarmsyndrom / RDS)
Ein Syndrom definiert der Duden als ein "Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt". In diesem Beitrag erfahren Sie, was einen Reizdarm bzw. ein Reizdarmsyndrom ausmacht
Blähungen (Flatulenz)
Sie sind unangenehm und den Betroffenen oft auch äußerst peinlich. Meistens sind Blähungen jedoch gesundheitlich gesehen harmlos und schon kleinere Veränderungen der persönlichen Lebensgewohnheiten können zu deutlichen Verminderungen der unappetitlich 'duftenden' Winde beitragen
Morbus Crohn: chronisch-endzündliche Darmerkrankung (CED)
Heftige Beschwerden können von Morbus Crohn betroffene Menschen besonders dann plagen, wenn ein Krankheitsschub auftritt. Deshalb ist ein wichtiges Ziel der Behandlung, die dazwischen liegenden Pausen möglichst auszudehnen. Eine Heilung ist (noch) nicht möglich, doch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten kann deutlich gesteigert werden.
Glutenunverträglichkeit: Zöliakie
Ganz unbeschwert schlemmen und genießen - Schluss, aus, vorbei! Nur eine strikte Diät hilft Menschen, die an der Autoimmunerkrankung Zöliakie leiden. Die gute Nachricht: Wer konsequent auf Gluten verzichtet, kann seinen Darm recht schnell regenerieren und muss weder Komplikationen noch Spätfolgen fürchten. Aufgrund der Vielfalt der möglichen Beschwerden kann die
Durchfall (Diarrhö)
Auf Reisen trifft uns plötzlich 'Montezumas Rache' und auch in heimischen Gefilden setzt uns ab und an eine 'beschleunigte Verdauung' einige Tage außer Gefecht. In den meisten Fällen verläuft eine Durchfall-Erkrankung jedoch weitgehend harmlos.
Verstopfung (Obstipation)
Gerade in den westlichen Regionen der Erde leben viele Menschen mit dem Gefühl, unter Verstopfung zu leiden. Insbesondere Frauen können von einer erschwerten oder verzögerten Darmentleerung betroffen sein. Lesen Sie in den folgenden Fragen und Antworten, weshalb es sinnvoll ist, gesundheitliche Beratung zu suchen, anstatt einfach zu einem der zahlreichen
Weizensensitivität – Gluten ist nicht das Problem
Soviel ist klar: Weder eine autoimmune noch eine allergische Reaktion des Körpers steckt hinter einer Weizensensitivität (auch: Nicht-Zöliakie-Nicht-Allergie-Weizensensitivität). Zugrunde liegt nach bisherigen Erkenntnissen eine Intoleranz gegen andere Weizenbestandteile als Gluten. Das Krankheitsbild ist jedoch recht unscharf definiert und die internationalen Forschungsarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren
Colitis Ulcerosa: chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Grundsätzlich kann die Colitis Ulcerosa in jedem Alter erstmals auftreten, häufig sind junge Erwachsene betroffen. Wie sich die Erkrankung äußert, welche Therapien eingesetzt werden und was die Diagnose für die Lebenssituation bedeutet, erfahren Sie hier